Zum Inhalt springen

Blog

Blog

Das Bild zeigt Bauministerin Razavi und Abteilungsleiter Müller

5. Sitzung der Themensäulenrunde I

„Gerade bei den fachlich dicken Brettern, die wir im Strategiedialog gemeinsam bohren – die zivilrechtliche Absicherung von mehr Innovationsfreude bei ...

Lesen
5. Sitzung der Themensäulenrunde II

5. Sitzung der Themensäulenrunde II

„Ich freue mich sehr, dass die innovativen Projekte der ersten beiden Förderrunden in der Umsetzung zunehmend Gestalt annehmen“, so Staatssekretärin ...

Lesen
Parlamentarisches Frühstück

Parlamentarisches Frühstück

Am 9. Oktober konnten sich geladene Abgeordnete des Landtags Baden-Württembergs im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks einen genaueren Überblick über die ...

Lesen
Das Bild zeigt einen Saal voller Menschen, die sitzen und nach vorne zur Bühne schauen. Auf der Bühne findet eine Podiumsdiskussion mit den Ministerinnen und den Co-Vorsitzenden der Themensäulen statt.

Mehr als Wohnen: die zweite Jahresveranstaltung des SDB

Offen und transparent adressierte Ministerpräsident Kretschmann in seiner Eröffnungsrede die Nöte der Bauwirtschaft und machte auch keinen Hehl daraus, inwieweit ...

Lesen
Das Bild zeigt den Umschlag der ersten Zwischendokumentation des Strategiedialoges.

Zwischenbericht: Erfolge und Erkenntnisse

Mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ ist in den vergangenen Monaten eine breit angelegte Arbeits- und Austauschplattform entstanden. ...

Lesen
Zu sehen ist das Logo und der Schriftzug des Strategiedialogs vor weißem Hintergrund.

Neue Förderbekanntmachung im SDB!

Gemeinsame Förderbekanntmachung des Staatsministeriums, des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im ...

Lesen
Mehrere Personen sitzen an einem Konferenztisch mit Laptops und Wasserflaschen. Ein Mann spricht, während die anderen zuhören.

Mehr Flexibilität ermöglichen: Erste Vorschläge zur LBO-Novelle eingebracht

Komplexität in der Regulatorik zu reduzieren und mehr Entscheidungsfreiheit für Projektpartner zu schaffen, wenn es um die Vereinbarung von zu ...

Lesen
Auf einer Treppe steht eine Gruppe von Menschen und posiert für ein Gruppenfoto. Alle tragen Namensschilder.

Wie sehen zukunftsweisende Gewerbegebiete aus?

Ziel des Impulstages Der Impulstag als agiles Workshopformat des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ BW versteht sich als Erkundungsraum, ...

Lesen
Ein Mann steht gestikulierend vor einem Fenster, während zwei Männer an einem Tisch sitzen und zuhören. Laptops und Namensschilder sind auf dem Tisch verteilt.

Ökonomisch Bauen und Sanieren

Die Arbeitsgruppe um Herrn Professor Jünger hat im Rahmen der Jahresveranstaltung in Karlsruhe ihre Arbeit auf dem Markt der Möglichkeiten ...

Lesen
Vier Männer und eine Frau hören einem weiteren Mann interessiert zu. Der Mann sitzt auf einem Sofa und hält ein IPad in der Hand.

Hochskalieren innovativer Produkte, Prozesse und Technologien: Vom Piloten in die Fläche

Mission der Arbeitsgruppe Bearbeitete Aufgaben Identifizierte Handlungsfelder Erste Erkenntnisse Beispiel (Methodik, Prototyp): Sanierung, Umnutzung und Adaptierung eines Bürogebäudes in ein ...

Lesen
Auf dem Foto sieht man einen Konferenzraum mit Menschen, die einer Präsentation folgen. Auf der Leinwand sind Herausforderungen im Bauwesen zu sehen, rechts hängen beschriftete Moderationskarten.

Fachkräftesicherung in der Bauwirtschaft

Mission der Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe betrachtet die Themenstellung über die komplette Wertschöpfungskette: Baustoff/Materialherstellung – Planung – Ausführung – Gebäudebetrieb / ...

Lesen
Das Bild zeigt mehrere Personen in einem Raum, die an Laptops arbeiten. Eine Person im Vordergrund spricht gestikulierend, während die anderen konzentriert an ihren Geräten arbeiten.

Wie funktioniert Wissenstransfer in der Bauwirtschaft?

Fragen zu Stakeholdern, Transferformaten und Anbietern Zur Erarbeitung eines Transferkonzepts wurden folgende Fragen erarbeitet. Stakeholder: Anbieter: Die Ergebnisse der Fragen ...

Lesen