Zum Inhalt springen

Download

Projekt Regionale Sekundärrohstoffzentren Baden-Württemberg

Durch die Einrichtung regionaler Aufbereitungszentren soll einerseits eine abbruchnahe Aufbereitung von Bauschutt, Bodenaushub und weiteren Materialien ermöglicht werden. Andererseits soll dadurch ein Angebot ortsnaher Lagerflächen für die genannten Materialgruppen und für gebrauchte Bauprodukte geschaffen sowie Transportwege durch die Wiederverwendung von Sekundärbaustoffen und -Bauprodukten im lokalen Umfeld reduziert werden.

 

Regionale Sekundärrohstoffzentren

Projektbericht SeRoZen

Abschlussbericht_SeRoZen_BW.pdf (2.7 MB)

Projekt PSIPRO: Innovationen im Bauwesen skalieren – Handlungspfade für Baden-Württemberg

Wie lassen sich Innovationen im Bauwesen schneller umsetzen?
Das Projekt PSIPRO, initiiert vom Fraunhofer IBP und der Hochschule Biberach, liefert Antworten: Mit praxisnahen Methoden wie Innovationsradar und Transferlogik zeigt es, wie nachhaltige Baustoffe, modulares Bauen, Automatisierung und serielle Sanierung den Herausforderungen von Fachkräftemangel, steigenden Baukosten, Klimazielen und Wohnungsnot begegnen können. Das Ergebnis: konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Forschung und Praxis – von Pilotprojekten über Standards bis zu neuen Förderinstrumenten.

Laden Sie jetzt den vollständigen Projektbericht herunter und erfahren Sie, welche Schritte den Weg zu einem innovativen, nachhaltigen Bauwesen ebnen!

Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen (PSIPRO)

PSIPRO Projektbericht

001_PSIPRO_Bericht_20250527_.pdf (1.3 MB)

Baden-Württembergs Beitrag zum Bundesforschungszentrum Bau

Baden-Württemberg übernimmt Verantwortung für die Zukunft des Bauens: Als Gründungsmitglied des neuen Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ Bau) geht das Land gemeinsam mit Thüringen und Sachsen voran. Mit über 700 geförderten Projekten und rund 500 Mio. Euro Investitionen in den vergangenen zehn Jahren zeigt Baden-Württemberg, wie der Weg von der Forschung in die Praxis gelingen kann – ob im zirkulären Bauen, bei digitalen Methoden oder in der Sanierung. Mehr dazu gibt es im Download.

Baden-Württemberg treibt die Bauwende voran

Pressemitteilung

68-PM-MP-Bundesforschungszentrum-Bau.pdf (77.1 KB)

Beitrag BW

BW-Beitrag-BFZ-unterzeichnet.pdf (797.9 KB)

Factsheet Strategiedialog

Mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ ist in den vergangenen Monaten eine breit angelegte Arbeits- und Austauschplattform entstanden.

Rund 200 Beteiligte wirken zusammen, um Maßnahmen, Projekte und Impulse für die Transformation des Planens, Bauens und Wohnens in Baden-Württemberg zu setzen.

Factsheet SDB BW

Factsheet-SDB_web.pdf (159.3 KB)

Erste Zwischendokumentation SDB BW

Der Strategiedialog erfüllt insbesondere drei Funktionen: Er bietet ein Schaufenster für Best-Practice-Beispielen, er dient der Skalierung innovativer Lösungsansätze und ist politisch beratend als Impulsgeber für die Landespolitik tätig. Die vorliegende Dokumentation greift auf, wie diese Funktionen erfüllt werden. Als aktuelle Bestandsaufnahme nach dem Start im Jahr 2022 gibt sie einen Einblick in die ereignisreiche bisherige Arbeit des Strategiedialogs bis zum Frühsommer 2024.

Erste Zwischendokumentation SDB BW

Erste-Zwischendokumentation-SDB_web.pdf (2.1 MB)

Merkblatt agile Arbeitsgruppen im SDB BW

Dieses Merkblatt beschreibt die Arbeitsweise der agilen Arbeitsgruppen und enthält eine Muster-Projektskizze. Vorschläge für agile Arbeitsgruppen können per E-Mail (mail@sdb-bw.de) an die Geschäftsstelle übermittelt werden. Dort werden Vorschläge gebündelt und an das zuständige Ministerium weitergeleitet.

Merkblatt agile Arbeitsgruppen

250127_Merkblatt_AGen_final.pdf (116.9 KB)

Ziele und Arbeitsweisen im SDB BW

Mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) geht die Landesregierung auf Initiative von Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann aktiv große Herausforderungen an.

Die übergeordneten Ziele lauten:

  • bezahlbaren Wohnraum zu schaffen bzw. zu erschließen,
  • das Bauen ökologischer zu machen und den in Zukunft weiter steigenden Anforderungen des Klimaschutzes Rechnung zu tragen sowie
  • die Digitalisierung und Transformation der Bauwirtschaft voranzutreiben, um das Planen und Bauen innovativer zu gestalten, und dabei dem Fachkräftemangel entschieden

 

Ziele und Arbeitsweisen im SDB BW

SDB_Ziele-Arbeitsweisen_web.pdf (106.9 KB)

Dokumentation der Auftaktveranstaltung SDB BW

Mit der Auftaktveranstaltung hat das Staatsministerium Baden-Württemberg den offiziellen Startpunkt für den Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) gesetzt. Ziel ist es, bereichsübergreifende Rahmenbedingungen zu entwickeln, um die Schaffung von bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum zu beschleunigen, neues klimagerechtes Bauen zu ermöglichen und die Digitalisierung
und Transformation der Bauwirtschaft voranzutreiben. Zum Auftakt des Strategiedialogs hat die Landesregierung auf Initiative von Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen des Planens, Bauens und Wohnens ins Goldbergwerk Fellbach eingeladen.

Dokumentation zum Auftakt des SDB BW

SDB_Auftakt_Dokumentation_WEB.pdf (2.3 MB)