Projektintention

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und die Hochschule Biberach realisieren im Rahmen des Strategiedialogs ein gemeinsames Forschungsprojekt „Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen“ (PSIPRO). Die Idee ist aus der Arbeitsgruppe 3.3 „Hochskalieren innovativer Produkte, Prozesse und Technologien“ des SDB heraus entstanden. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein effizienter Umgang mit (Bau-) Innovationen untersucht und prototypisch erprobt werden. Wie eine schnelle, breit gefächerte und praktisch erfolgreiche Marktdurchdringung skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen gelingen kann, repräsentiert die Kernfrage der Arbeitsgruppe und des Projektes.

Ein Ziel des Projektes ist die Aufklärung und Vermeidung der „Performance Gap“ bei Neuentwicklungen zwischen Erwartung und Ergebnis. Das zweite Ziel richtet sich auf die Erschließung von Innovationen, die nicht bekannt gemacht, sondern scheinbar unbemerkt umgesetzt und etabliert wurden („Eisberg-Hypothese“). Obwohl nur wenige davon radikal oder disruptiv sind, haben sie ein wertvolles Skalierungspotenzial, das zu nutzen ist. Für das Projekt ist die technologieoffene Integration der wesentlichen Interessenvertreter und Marktteilnehmer aus der baulichen Wertschöpfungskette von großer Bedeutung.

Entlang von „Suchpfaden“ erforscht das wissenschaftliche Projektteam konkrete Prototypen und Best-Practice-Beispielen zu Produkten, Prozessen und Technologien. Die Experten sortieren, bewerten und priorisieren diese Beispiele anhand eines Ordnungsrahmens mit Indikatoren, wie Kosten- und Klimawirkung. Sie schärfen die prioritär definierten Handlungsfelder (modulares Bauen, serielles Sanieren, innovative Baustoffe sowie automatisierte Produktion) und füllen sie konkret mit Lösungsansätzen aus erweiterten Quellen (branchenübergreifendes Screening, Scouting), darunter sowohl Leuchttürme als auch „Hidden Champions“.

Nächste Schritte

Nach der Phase „Recherche und Analyse“ folgen Workshops mit Fachleuten, um die Skalierbarkeit von Prototypen zu bewerten und den Transfer sowie deren Monitoring zu ermöglichen.  In ihrer methodischen Arbeit greift das Team auf eine agile Kombination aus Design-Thinking, Change-Management und Innovationsradar zurück. So unterstützt das Projekt den Themenstrang Innovation und Digitalisierung, um letztlich Handlungsempfehlungen zu formulieren, mit denen Politik und Wirtschaft die Voraussetzungen für die Hochskalierung schaffen können.

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Gefördert im Rahmen des Strategiedialoges „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“.

Eckdaten

Antragsteller: Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Projektbeteiligte: Hochschule Biberach

Laufzeit: Dezember 2023 -November 2024