Zum Inhalt springen

Fachkräftesicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildung

Fachkräftesicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildung

Erarbeitung von Strategien und Handlungsoptionen zur Sicherung sowie zur (beruflichen und akademischen) Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften in den Bauhaupt- und Nebengewerben, in Architektur- und Ingenieurwissenschaften und in der öffentlichen Verwaltung.

Aktueller Arbeitsstand

Unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette (Baustoff/Materialherstellung – Planung – Ausführung – Gebäudebetrieb/Nutzung – Recycling) wurden aktuelle Nachfragetrends von Fachkräften in der Bauwirtschaft sowie der Status quo von Bildungsmaßnahmen für die entsprechende Zielgruppe erfasst und analysiert. Die Darstellung der Attraktivität des Berufsfeldes wurde als zentrales Kriterium für die Fachkräftesicherung bzw. für den Einstieg in Bau- und Klimaberufe identifiziert. Hierfür braucht es bereits in der Allgemeinbildung eine zielgruppenspezifische Kommunikation.

Mit Blick auf öffentliche Verwaltungen wurde eine Befragung unter allen Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg durchgeführt, um Informationen zur Bevölkerungszahl im Zuständigkeitsbereich sowie zur Stellensituation im höheren und gehobenen Dienst zu erhalten. Auch die fachliche Struktur wurde untersucht – differenziert zwischen Architektur, Bauingenieurswesen, Universität, Hochschule und ausländischem Bildungsweg.

 

Das sind die Unterarbeitsgruppen

In der Unterarbeitsgruppe Öffentlicher Dienst / Verwaltung führten die Experten eine Umfrage zur Fachkräftesituation in den unteren Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg durch und entwickelten Vorschläge zur Verbesserung der Personalsituation.

Projektarbeit

Kompetenz-Netzwerk für innovatives Bauen

Das Projekt zielt auf die Qualifizierung von Fachkräften durch innovative Lernangebote ab. Thematisch abgebildet werden u.a. das zirkuläre Bauen, das digital vernetzte Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden, klimapositives Bauen sowie einfaches und serielles Bauen in der Vorfertigung. Das Erstellen eines übergreifenden Online-Lernportals für innovatives Bauen ermöglicht es, bisher verstreute Lernmanagementsysteme unter einem virtuellen Dach zu vereinen.

Hier geht es zum Projekt!

Mitwirkende der Arbeitsgruppe

Herr Dr. Jürgen Jarosch ist Vorsitzender der Arbeitsgruppe, vertreten wird er durch Peter Reinhardt.

Mitglieder der Arbeitsgruppe 3.2

240701_Mitglieder-der-Arbeitsgruppe-3-2.pdf (16.9 kB)
Eine Gruppe von Menschen sitzt um einen Tisch herum und bespricht sich zum Thema Fachkräftesicherung in der Baubranche.
© Foto: Geschäftsstelle des SDB BW

Ausblick

Das sind die nächsten Schritte der Arbeitsgruppe „Fachkräftesicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildung“:

  • Vorstellung der Umfrageergebnisse
  • Realisierung des eingereichten Projektvorhabens im Rahmen der zweiten Tranche der Projektförderung im SDB
  • Entwicklung von Pilotschulungen/Modellprojekten und Schaffung eines disziplinübergreifenden Online-Portals zur Qualifizierung, Aus-, Fort- und Weiterbildung

Kontakt

Marie Grützner

Referentin für nachhaltige Transformation