Projektintention

Das Projektkonsortium aus Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg gGmbH, Elektro-Technologie-Zentrum (etz), Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg, Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW), ffb GmbH, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) sowie Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) realisiert im Rahmen des Strategiedialogs ein gemeinsames Kompetenznetzwerk für Innovatives Bauen. Das Projekt zielt auf die Qualifizierung von Fachkräften durch innovative Lernangebote ab. Thematisch abgebildet werden u.a. das zirkuläre Bauen, das digital vernetzte Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden, klimapositives Bauen sowie einfaches und serielles Bauen in der Vorfertigung.

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks sollen interdisziplinäre Kursformate entwickelt werden, die theoretisches Wissen und praxisbezogene Fähigkeiten vermitteln. Diese mehrtägigen, modularen und berufsbegleitenden Formate decken neueste Entwicklungen, Technologien und Methoden im Bauwesen ab und werden in einen Leitfaden für zukünftige Angebote integriert. 

Nächste Schritte

Das interdisziplinäre Projektteam hat sich Ende Januar 2025 zur Halbzeit des Projektvorhabens getroffen und über die Zwischenstände der einzelnen Teilprojekte berichtet. Nach der Konzeptionsphase im vergangenen Jahr befindet sich der Großteil der Teilprojekte in der Vorbereitungs- und Ausarbeitungsphase. Ein Teilprojekt ist bereits in die Pilotphase gestartet.

Teilprojekt 1 – Qualifizierungsprogramm Zirkuläres Bauen (IFBau AKBW): Das Qualifizierungsprogramm Zirkuläres Bauen bietet eine praxisnahe Weiterbildung für Fachkräfte der Bau- und Immobilienbranche, um die Relevanz, Potenziale und Herausforderungen des zirkulären Bauens kennenzulernen. Es gliedert sich in 5 Module a zwei Tage, die theoretische Grundlagen, praxisnahe Beispiele sowie einen Praxisworkshop und eine Exkursion umfassen. Die Module finden verteilt von Januar bis Oktober 2025 statt.

Mehr Infos gibt es hier: https://www.akbw.de/angebot/ifbau-fortbildungen/lehrgaenge/lehrgang-zirkulaeres-bauen

Teilprojekt 2 – Umsetzung von BIM-basierten Modellen in die Ausführung vor Ort (Bildungsakademie der Bauwirtschaft BW): Das Projekt führt in die Grundlagen der BIM-Methodik für die Baustelle ein und vermittelt die Mehrwerte, die dadurch geschaffen werden. Es sollen dabei gewerkeübergreifende Kenntnisse übertragen werden, wie z.B. Vermessung, Planlesen, Arbeitsorganisation, etc. ‚BIM für die Baustelle‘ richtet sich vor allem an kleine Unternehmen. Dieses Angebot befindet sich in der Konzeptionsphase der Lehrgänge, eine Pilotphase ab März ist angedacht.  

Teilprojekt 3 – Digitalisierung und Nachhaltigkeit (ffb GmbH / BIM standard in Kooperation mit IFBau und INGBW): Das Angebot widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten die BIM-Methode für zukünftige nachhaltige Planung bietet. Es beinhaltet einen vierwöchigen berufsbegleitenden Online-Kurs (einschließlich vier Interaktionstermine) und verbindet theoretisches Grundlagenwissen zum Thema Nachhaltigkeit und praxisbezogene Fähigkeiten zu modellbasierten nachhaltigen BIM-Anwendungsfällen, wie z.B. Bestandserfassung, Bauwerksressourcenpass, Ökobilanzierung, Datenbanken, Kreislaufwirtschaft / Urban Mining, etc. Die Pilotphase wird von Ende Juni bis Mitte Juli stattfinden.

Mehr Infos gibt es hier: https://bimstandard.de/nachhaltigkeit-mit-bim/

Teilprojekt 4 – Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der energieeffizienten Gebäudeautomation (Elektro Technologie Zentrum): Das Teilprojekt möchte das Zusammenspiel der Gewerke über das Elektrohandwerk hinaus fördern. Es umfasst 3 berufsbegleitende Module, einschließlich Selbstlerneinheiten (e-learning), die den Fokus auf Bauphysik, Stromversorgung, Wärme- und Kälteerzeugung, Wärmepumpe, Energiemanagement und Raumautomation legen. Die Hauptzielgruppe sind Führungskräfte in den Gewerken SHK + E (Sanitär, Heizung, Klima und Elektro). Eine Pilotierung ist für das zweite Quartal 2025 geplant.

Teilprojekt 5 – Klimaresilientes Bauen. Fokus: Gebäude – Wie sich Gebäude den Folgen des Klimawandels anpassen (Fraunhofer IRB): Mit dem Weiterbildungsangebot soll das Qualifizierungsangebot für Baufachleute im Bereich klimaresilientes Bauen verbessert werden. Innerhalb von 3 Modulen a 4 Unterrichtseinheiten (45 min), einschließlich Selbstlerneinheit und abschließender Prüfung, werden Architekt/-innen unterrichtet. Dies erfolgt nicht durch Frontalunterricht, sondern durch interaktive Formate. Der vom IRB konzipierte ‚Train the Trainer‘-Ansatz wird hierbei angewandt. Das bedeutet, dass die Referierenden vor Ausarbeitung der interaktiven Module im Hinblick ausreichend geschult werden. Die Pilotierung des Qualifizierungsangebots findet ab Mitte September 2025 statt.

Mehr Infos gibt es hier: https://irb.fraunhofer.de/de/leistungen/weiterbildung/weiterbildungsangebote-optimieren/klimaresilientes-bauen.html

Teilprojekt 6 – Transfer- und Lernlabore für innovative Bautechnologien (Fraunhofer IBP): Schwerpunkt des Teilprojektes ist die Verbindung von Lernkonzepten im realen und virtuellen Raum. Dies umfasst z.B. die Innovations- und Transferwerkstatt für industrialisiertes Bauen und Sanieren, das virtuelle Lernlabor Bauphysik und die Vermittlung von Akustik- und Schallschutzthemen mittels VR-Brille.  Ein erstes virtuelles Lernlabor wird ab März zur Verfügung stehen. Das allgemeine Schulungskonzept für die Transfer- und Lernlabore wird momentan ausgearbeitet.

Im April wird das interdisziplinäre Projektteam erneut zusammenkommen, Ende Juni findet die Abschlussveranstaltung statt.

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Gefördert im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“.

Eckdaten

Antragsteller: Elektro-Technologie-Zentrum (etz)

Weitere Beteiligte: Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg gGmbH, Institut Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg, Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW), ffb GmbH, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) sowie Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB)

Zeitraum: Juli 2024 bis Juni 2025