Mission der Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe betrachtet die Themenstellung über die komplette Wertschöpfungskette:

Baustoff/Materialherstellung – Planung – Ausführung – Gebäudebetrieb / Nutzung – Recycling.

Bearbeitet werden die Fragen unter Einbeziehung a) aller Stufen der beruflichen und akademischen Aus-, Fort- und Weiterbildung und b) von Fachkenntnissen und Future Skills (v. a. Problemlösungs- und digitale Kompetenz, Systemverständnis).
Ziel ist eine Ausrichtung auf die Zielgruppen Bauhaupt- und Nebengewerbe, Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Baufachkräfte in der öffentlichen Verwaltung.

Bisher erarbeitete Fragestellungen

Entwicklung der potenziellen Nachfrage nach Fachkräften für die „Bauwirtschaft“ in Baden-Württemberg: Auswertung der vorliegenden Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung über die sechs Berufshauptgruppen im „Bau“.

  • Durchaus Beschäftigungszuwachs in den vergangenen Jahren erkennbar.
  • stabile Absolventenzahlen in der beruflichen Bildung, in der akademischen Bildung teilweise Rückgänge
  • hoher altersbedingter Ersatzbedarf zusätzlich zum Neubedarf
  • hohe Abwanderung aus den erlernten Bauberufen
  • überwiegend Fachkräfteengpässe zu erwarten

Erfassung des Stands des Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebots für die Bauwirtschaft:

  • Ausbildungsberufe teilweise (Elektrotechnik) bereits neu geordnet oder im Neuordnungsverfahren
  • (Bauhauptgewerbe)
  • Akademische Ausbildung in Vorbereitung
  • In der Fort- und Weiterbildung wurden erste Aufgabenstellungen aufgegriffen bzw. sind in Vorbereitung.

Konzept für Modellprojekt:

  • Schaffung eines disziplinübergreifendes Online-Portals
  • Entwicklung von ausgewählten Pilotschulungen.

Qualifizierungsbedarf über die Wertschöpfungskette Bau

Erste Erkenntnisse

Für eine Fachkräftesicherung ist die Darstellung der Attraktivität der Berufe wichtiges Kriterium:

  • für die Gewinnung von Auszubildenden und Studierenden,
  • für das Halten von Beschäftigten
  • spezifische Zielgruppenansprache bereits in der Allgemeinbildung erforderlich,
  • Ausschöpfung von Produktivitätsreserven notwendig
  • Prozessoptimierung
  • Digitalisierung

Handlungsbedarf in der Ausbildung:

  • In der Ausbildung wurden bzw. werden derzeit Grundlagen geschaffen, damit die erforderlichen Fachkenntnisse vermittelt werden.
  • Umsetzung noch offen (Ausstattung vorhanden? Lehrpersonal entsprechend qualifiziert?)
  • Im akademischen Bereich Stärkung der Aus- und Weiterbildung erforderlich.

Ableitung eines Qualifizierungsbedarfs in der Fort- und Weiterbildung für Pilotprogramme:

  • Zirkuläres Bauen
  • Digital vernetztes Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden
  • Klimapositives Bauen
  • Einfaches/ serielles Bauen

Hier geht es zum Poster der Jahresveranstaltung!

Wissensposter Ag 3.2

WissenPoster_SDB_A0__v02_AG3.2_V2__MF03_ueberarbeitet.pdf (423.6 kB)