Am 9. Oktober konnten sich geladene Abgeordnete des Landtags Baden-Württembergs im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks einen genaueren Überblick über die Arbeit des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ verschaffen.

Der SDB als intersektorale Plattform

Ein Gedanke einte dabei alle Anwesenden: aktuelle Herausforderungen können nur gemeinsam gelöst werden. Die Wirkungsgefüge sind in allen Bereichen so komplex geworden, dass wir nur gemeinsam weiterkommen, wenn wir über Sektor-Grenzen hinweg denken. Das gilt insbesondere für die Baubranche, die vor der drängenden Mammutaufgabe steht, sich zu erneuern. Dafür müssen Prozesse, die sich seit Jahrzehnten kaum verändert haben, hinterfragt und neu gedacht werden.

Auf der intersektoralen Arbeits- und Austauschplattform des Landes – zu welcher sich der Strategiedialog Bauen erfolgreich entwickelt – wirken rund 200 Beteiligte zusammen, um Maßnahmen, Projekte und Impulse für die Transformation des Planens, Bauens und Wohnens in Baden-Württemberg zu setzen.

Welche Themen stehen beim SDB im Mittelpunkt?

Die Kommunen benötigen Unterstützung bei der Schaffung und Erschließung von bezahlbarem Wohnraum – das größte Potenzial liegt in der Aktivierung im Bestand, für die im SDB Vorschläge erarbeitet werden. Für bezahlbares Wohnen – und Bauen – benötigt es den Abbau regulatorischer Hürden und Begrenzung der Folgekosten aus Regulierung und Normung. In diesem Sinne wurden im SDB Vorschläge zur LBO-Reform eingebracht und entsprechende Impulse an den Bund gegeben.

Der Strategiedialog arbeitet an der Stärkung des zirkulären Bauens mit der Erstellung eines Gebäudematerialkatasters und einer Forschungsstudie zum Aufbau regionaler Sekundärrohstoffzentren in Baden-Württemberg. Diskutiert wird auch über den mit der EU-Gebäuderichtlinie kommenden Perspektivwechsel hin zu einer ganzheitlichen Lebenszyklusbetrachtung von Neubauten und der Frage, wie eine nationale Umsetzung zielführend gelingen kann, die auch den Bestand berücksichtigt.

Die Einführung innovativer Planungs- und Ausführungsmethoden wird bei der Beschleunigung von Prozessen in der gesamten Wertschöpfungskette Bau eine Schlüsselrolle spielen. Für die Identifikation skalierungsfähiger Innovationen will der SDB Denkanstöße liefern.

Für einen breitenwirksamen Wissenstransfer und den Kompetenzaufbau zur Sicherung von zukunftsfähigen Fachkräften benötigt es neue Formate, wie das Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen, nur eines der über zwanzig geförderten Projekte aus dem Strategiedialog.

Herausforderungen gemeinsam bewältigen

Alle Unterfangen im SDB vereint ein Ziel: Eine funktionierende, leistungsstarke und zukunftsfähige Planungs- und Bauwirtschaft in BW.

Trotz der unruhigen Zeiten für die Baubranche lässt sich eines schon heute festhalten: Das Format Strategiedialog funktioniert. Wir können für uns verbuchen, dass wir es geschafft haben, Akteure ins Gespräch zu bringen, die zuvor nicht miteinander gearbeitet haben – die jetzt zusammen Lösungen erarbeiten und in die Umsetzung bringen wollen.