Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen gehen als Gründungmitglieder des neuen Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ Bau) in eine neue Ära der Bauforschung. Das Land baut seine bundesweite Spitzenstellung weiter aus.
Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“: Startpunkt einer neuen Innovationskultur
Den Grundstein für diesen Erfolg legte der im Jahr 2022 gestartete Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“. Über 200 Experten aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Kammern und Verbänden entwickeln im Strategiedialog gemeinsame Lösungsansätze für mehr bezahlbaren Wohnraum, nachhaltige Bauweisen und die Digitalisierung der Bauwirtschaft.
Das Land als Innovationscluster: kompakte Forschung trifft Praxis
Baden-Württemberg verfügt über ein dichtes Geflecht exzellenter Forschungseinrichtungen – Universitäten, Hochschulen und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen – die sich in den Bereichen der Digitalen Methoden, des zirkulären Bauens und weiteren Zukunftsfeldern des Bauens bereits Spitzenplätze in der internationalen Forschungslandschaft erarbeitet haben.
Dieses einmalige Ökosystem sorgt bereits heute dafür, dass Forschung in praktische Anwendungen überführt wird. In den letzten zehn Jahren investierte das Land Baden-Württemberg rund 500 Millionen Euro in etwa 700 Forschungsprojekte. Eine Vielzahl dieser Entwicklungen hat zu bedeutenden Innovationen geführt, die heute im praktischen Baueinsatz ihre erfolgreiche Anwendung finden.
Baden-Württemberg wird als Gründungsmitglied des BFZ Bau eine Landeszentrale einrichten, die eine „Brückenfunktion“ übernehmen wird: Sie verknüpft Forschung, Wirtschaft, Kommunen und weitere Akteure, um Innovationen schneller in die Anwendung im Baugeschehen zu bringen.
Die Landeszentrale soll insbesondere digitale Methoden, Prinzipien des zirkulären Bauens und Lösungen für effiziente Sanierungsstrategien bündeln und weiterentwickeln – Felder, die bereits im Strategiedialog thematisch bearbeitet werden.
Pressemitteilung des Staatsministeriums zum BFZ Bau
Pressemitteilung zum Bundesforschungszentrum Bau
68-PM-MP-Bundesforschungszentrum-Bau.pdf (77.1 KB)
Modellcharakter für Deutschland
Baden-Württemberg zeigt: In sektorübergreifenden Netzwerk des Strategiedialoges, an dem alle relevanten Akteure an gemeinsamen Zielen arbeiten, ist ein Innovationsökosystem entstanden, das auch Bundesprozesse maßgeblich mitgestaltet.
Fazit
Innovationskraft: Baden-Württemberg verfügt über exzellente Forschungsstrukturen und Kompetenzen mit bundesweiter Wirkung.
Struktur: Der Strategiedialog legte früh die Basis für kooperatives und zielgerichtetes Arbeiten.
Transferorientierung: Durch die Landeszentrale wird Forschung unmittelbar in Praxis übersetzt.
Modellregion: Das Land fungiert als Blaupause für eine zukunftsfähige Baukultur in Deutschland.
Mit dem Format des Strategiedialoges als dynamisches Netzwerk und dem zu gründenden Bundesforschungszentrum als Innovationsdrehscheibe in Deutschland ist Baden-Württemberg Vorreiter für eine digitale, klimaneutrale, kreislaufbasierte und sozial verantwortliche Baukultur – die Bauwende nimmt damit eine konkrete Form an.