Die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel macht sich in allen Bereichen bemerkbar. Genau hier setzt das Kompetenznetzwerk an, dessen Ziel es war, die fachliche Qualifizierung von Beschäftigten gezielt zu fördern und bestehende Qualifikationslücken zu schließen. Am 30. Juli 2025 lud das Projektteam zur Abschlussveranstaltung nach Stuttgart ein.
Interdisziplinäre Konzepte und passgenaue Angebote
Im Zentrum des Projekts stand eine interdisziplinäre Konzeption: Verschiedene Fachrichtungen wurden zusammengeführt, um zielgruppengerechte Qualifizierungsangebote zu entwickeln. Diese wurden modular aufgebaut, sodass sie flexibel und praxisnah in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Das Projekt gliederte sich in zwei zentrale Arbeitspakete (Konzeptphase und Umsetzungsphase), die im Zeitraum vom 17. Juli 2024 bis 30. Juni 2025 umgesetzt wurden. Die erarbeiteten Weiterbildungsformate und Schulungsmöglichkeiten stehen dem Fachpublikum auch nach Beendigung des Projekts zur Verfügung.
Die Qualifizierungsangebote werden zeitnah auch auf www.fortbildung-bw.de zur Verfügung stehen.
Die inhaltliche Vielfalt der entwickelten Angebote zeigt, wie breit das Kompetenznetzwerk aufgestellt ist.
Zirkuläres Bauen
Mit dem Qualifizierungsprogramm Zirkuläres Bauen wird zukunftsfähiges Planen und Bauen greifbar. Hier wurden u. a. spannende Praxisbeispiele wie das Hobelwerk Haus D (Winterthur ReUse Projekt) und das Lysbüchel Areal in Basel vorgestellt. Der nächste Durchgang startet am 20./21. November 2025, weitere Informationen finden sich hier.
Nachhaltigkeit mit BIM
Im Kurs Nachhaltigkeit mit BIM (Start: 1. Juli 2025) werden Grundlagen der Nachhaltigkeit mit modellbasiertem Arbeiten verbunden. Inhalte reichen von Grundlagenwissen im Bauwesen bis hin zu konkreten Kompetenzen für nachhaltiges Handeln im Projekt. Das Blended-Learning-Format über das Lernmanagementsystem Ilias bietet Lehrunterlagen, Videos, Aufgaben und Foren. Über fünf Wochen hinweg werden die Teilnehmenden von einem interdisziplinären, zwölfköpfigen Referententeam begleitet.
Innovatives Bauen
Der Lehrgang Innovatives Bauen beleuchtet die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der energieeffizienten Gebäudeautomation. In drei Modulen werden Themen wie BIM, Bauphysik, PV, Elektromobilität und Energiemanagement behandelt. Der bereits pilotierte Kurs erhielt sehr gutes Feedback und startete erneut im Mai und Juni 2025.
Klimaresilientes Bauen
Mit dem Schwerpunkt klimaresilientes Bauen (Start: Mitte September 2025) liegt der Fokus explizit auf Gebäuden. Der Kurs wurde auf Basis einer Literatur- und Konkurrenzanalyse entwickelt und setzt auf ein dreistufiges Modulkonzept (Grundlagen, Vorsorge & Anpassung, Besonderheiten der Bestandssanierung). Die Referierenden wurden im Rahmen eines „Train-the-Trainer“-Konzepts didaktisch geschult, was die Qualität der Wissensvermittlung zusätzlich stärkt.
Virtuelle Werkstatt: Bauphysik erleben
In der Werkstatt für Innovatives Virtual Reality (Fraunhofer IBP) erleben Teilnehmende Bauphysik hautnah. Simulationen wie die „Acoustic Sandbox“ oder Visualisierungen von thermischem Komfort machen das Thema besonders für jüngere Zielgruppen greifbar.
Diskussionsrunde: Ausblick und Perspektiven
In der Abschlussdiskussion ging es um die Frage, wie sich die Ergebnisse weiter nutzen und verstetigen lassen. Innerhalb nur eines Jahres konnte ein umfangreiches Netzwerk entstehen, das auch künftig wertvolle Impulse für die Branche liefern soll. Themen wie Nachhaltigkeit, Innovationen und Best-Practice-Ansätze sollen in Zukunft weiter ausgebaut und öffentlich sichtbar gemacht werden. Ein möglicher nächster Schritt könnte der Aufbau eines Netzwerks für Absolventinnen und Absolventen sein, um den Austausch und die fachliche Weiterentwicklung zu fördern. Ebenso wäre ein fester Jahrestermin für Rückblicke und Erfahrungsaustausch denkbar — ein solcher ist bereits für das erste Quartal 2026 in Planung.
Fazit
Mit dem Kompetenznetzwerk wurde ein erster wichtiger Aufschlag für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Qualifizierung in der Bauwirtschaft gemacht. Die Programme sind ein starkes Signal für die Branche: Weiterbildung ist der Schlüssel, um Fachkräfte zu sichern und Innovationen voranzutreiben.