Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat am 11. August 2025 erstmals den Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“ ausgelobt. Ausgezeichnet werden sollen Projekte und Initiativen, die kirchliche Immobilien oder Grundstücke auf innovative Weise für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum nutzen.

Hintergrund: Potenzial von 5.000 kirchlichen Liegenschaften

Nach Schätzungen werden in Baden-Württemberg in den kommenden zehn bis 15 Jahren bis zu 5.000 kirchliche Immobilien und Grundstücke frei. Ziel des neuen Preises ist es, dieses Potenzial gezielt zu erschließen. Ausgezeichnet werden Projekte, die leerstehende Gebäude umnutzen, durch Sanierungen und Umwandlungen Wohnraum schaffen oder auf kirchlichem Grund Neubauten realisieren.

„Der Preis soll gelungene Beispiele sichtbar machen und andere Akteure ermutigen, ähnliche Wege zu gehen“, erklärte Landesentwicklungs- und Wohnungsministerin Nicole Razavi (CDU) bei der Preisankündigung in Stuttgart.

Ergebnis aus Strategiedialog

Der Innovationspreis ist aus der Arbeit der Unterarbeitsgruppe „Kirchliche Ressourcen“ im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ hervorgegangen. Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen, der Bauwirtschaft und des Ministeriums haben dort gemeinsam Ideen entwickelt, um kirchliche Ressourcen für die Wohnraumversorgung nutzbar zu machen.
Es handelt sich um das erste konkrete Instrument, mit dem das Ministerium kirchliche Liegenschaften gezielt in die Wohnraumentwicklung einbezieht.

Preisgeld und Bewerbungsfrist

Für den Wettbewerb steht ein Gesamtpreisgeld von 50.000 Euro zur Verfügung. Die Verteilung hängt von Anzahl und Qualität der eingereichten Projekte ab. Eine Fachjury wird die Bewerbungen prüfen.

Teilnehmen können Kirchengemeinden, kirchliche Träger, Initiativen, Planungsbüros, Vertreterinnen und Vertreter der Bauwirtschaft und des Handwerks sowie weitere an entsprechenden Projekten beteiligte Akteure.
Bewerbungen sind bis zum 12. Oktober 2025, 23:59 Uhr, ausschließlich per E-Mail an wohnraumoffensive@mlw.bwl.de einzureichen.

Preisverleihung und Ausstellung

Die Preisverleihung findet noch in diesem Jahr im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung statt. Dort sollen die prämierten Projekte präsentiert und in einer begleitenden Ausstellung vorgestellt werden. Ziel ist es, gelungene Beispiele landesweit bekannt zu machen und den Austausch zwischen Kommunen, Kirchen, Planerinnen und Planern sowie der Bauwirtschaft zu fördern.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen und einzureichenden Unterlagen finden sich in den offiziellen Ausschreibungsunterlagen des Ministeriums.