Zirkuläres Bauen aus dem Bestand durch sekundäre Nutzung von tragenden Holzbaustoffen
Das Forum SECUREWOOD informiert über die bisherigen Projektergebnisse im gleichnamigen Projekt. Im Fokus stehen die besonderen Anforderungen an die verarbeitenden Werkzeuge und Maschinen der spanenden Bearbeitung von sekundären Holzbaustoffen. Zudem werden Anforderungen an die vor- und nachgelagerten Prozessschritte abgeleitet. Der integrierte Ansatz bindet Akteure aus Planung, Scanning, Rückbau, Zwischenlagerung, Verarbeitung, Ausführung und Dokumentation ein.
Anhand eines konkreten Anwendungsfalls »Dachstuhl-Rückbau und sekundäre Nutzung der gewonnenen Holzbaustoffe« werden digitale Methoden und innovative Verfahren entlang der Prozesskette untersucht, um damit die Grundsätze des zirkulären Bauens im Bereich des Baustoffs Holz auszuloten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Prozessschritt der spannenden Bearbeitung der sekundären Holzbaustoffe. Dieser steht am Ende der Prozesskette und ist entscheidend, da er sowohl Auswirkungen auf vorgelagerte Teilprozesse als auch auf die nachfolgende Montage hat. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Auswirkungen dieses Prozessschritts auf vorgelagerte Prozesse zu gewinnen und Anpassungen zu identifizieren, die die Effizienz steigern können.
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Gefördert im Rahmen des Strategiedialogs »Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen«
Weitere Informationen unter: https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2025/securewood-forum.html?utm_campaign=ML_25_06_wood