Projektintention
Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Aktuelle Bauweisen sind oft zu komplex, was hohe Kosten und ineffiziente Nutzung zur Folge hat. Das Projekt untersucht, welche Vereinfachungen im Bauprozess möglich sind, ohne wesentliche Einbußen in Komfort und Nachhaltigkeit hinnehmen zu müssen. Ein besonderer Fokus liegt auf Suffizienz-Strategien, die Fassadenfläche reduzieren und ressourcenschonende Materialien nutzen. Ziel ist es, sozialen Wohnungsbau mit geringeren Baukosten und niedrigem CO₂-Fußabdruck zu realisieren.
Das Forschungsprojekt der TU München untersucht, wie durch einfache, kompakte Bauweisen nachhaltiger und kostengünstiger Wohnraum geschaffen werden kann. Ziel ist es, Normen und Standards kritisch zu hinterfragen, um Bau- und Betriebskosten sowie den Ressourcenverbrauch zu senken. Durch den Gebäudetyp E, der flexible baurechtliche Regelungen ermöglicht, sollen innovative Wohnkonzepte erprobt werden. Ein weiteres wesentliches Element des suffizienten Bauens im Rahmen des Gebäudetyps E ist die Wahl nachhaltiger Baumaterialien mit geringem CO₂-Fußabdruck. Holzbauweise, recycelte Materialien und innovative Konstruktionsmethoden tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auch auf einen Prototyp übertragen werden, welcher später als Reallabor dient. Dieser soll im Nachgang an das Forschungsprojekt in Ludwigsburg baulich realisiert und gesamtheitlich evaluiert werden.
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Gefördert im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“.
Nächste Schritte
Das Projekt ist in vier Arbeitspakete unterteilt:
- Machbarkeitsstudie: Identifikation von Einsparpotenzialen und Entwicklung von Maßnahmen für einen spezifischen Gebäudetyp E.
- Lebenszyklusbewertung der unterschiedlichen Maßnahmen: Durch eine Lebenzykluskostenrechnung (LCC) soll die Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung aller relevanten Bau- und Betriebskosten verglichen werden
- Ergebnisabgleich mit Betreiber/Nutzer-Bedürfnissen: Abgleich der Forschungsergebnisse mit den Anforderungen, die aus der Nutzung (Betreiber/Nutzer) resultieren
- Erarbeiten eines Prototyps: Forschungsbegleitung einer Vorentwurfs-Planung des Pilot-Projekts in Ludwigsburg mit Entwicklung eines Leitfadens.
- Dissemination der Ergebnisse: Veröffentlichung eines Leitfadens, wissenschaftliche Publikationen und Einbindung in politische Beratungsprozesse
Eckdaten
Antragsteller: TUM Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, TUM Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH
Projektbeteiligte: DGJ Architektur GmbH
Projektlaufzeit: Dezember 2024 – Juni 2025