Projektintention
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Stärkung des Innovations- und Transfermanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Bauwirtschaft ab. Bestehende Innovationshemmnisse werden identifiziert und praxisnahe Lösungen entwickelt, um aktuellen Herausforderungen wie dem wachsenden Wohnungsdefizit und der stagnierenden Arbeitsproduktivität in der Bauwirtschaft zu begegnen.
Hauptziele des Forschungsvorhabens sind folglich die Etablierung und Stärkung eines Innovations- und Transfermanagements in vorzugsweise KMU der Bauwirtschaft. Erfolgreiche Methoden aus innovativen Branchen werden identifiziert, für die Baupraxis adaptiert, mit Unternehmen evaluiert und der Zielgruppe für eine breite Anwendung zur Verfügung gestellt.
Das Transfermanagement umfasst auf Bauprojektebene die Fähigkeit zur systematischen Identifikation und Implementierung bauprojektspezifischer Innovationen sowie innovationsfördernder Maßnahmen. Auf Organisationsebene steht die unternehmensspezifische Konkretisierung organisatorischer und personeller Rahmenbedingungen eines nachhaltigen Innovations- und Transfermanagements im Fokus, einschließlich der Verknüpfung zu externer Unterstützung (Partner, Netzwerke usw.). Die betriebliche Umsetzung bestehender Innovationen soll gefördert werden, um die Arbeitsqualität zu steigern und die Unternehmensperformance positiv zu beeinflussen – sowohl hinsichtlich der Arbeitsergebnisse als auch der Zielerreichung. Besondere Berücksichtigung findet die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch Evaluations- und Dokumentationsstrukturen unter Einbezug wirtschaftlicher und ökologischer Kriterien.
Das Forschungsvorhaben trägt insbesondere durch die parallele Betrachtung sowohl der Bauprojekt- als auch der Organisationsebene zum aktuellen Stand der Forschung bei. Während auf Bauprojektebene Maßnahmen zur Innovationsförderung im Fokus stehen, wird auf Organisationsebene die Etablierung innovationsfreundlicher Strukturen untersucht.
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Gefördert im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“.
Nächste Schritte
Das Forschungsvorhaben gliedert sich in zwei Etappen:
- Vorbereitung:
- Identifikation innovativer Branchen für den Transfer erfolgreicher Methoden
- Workshops mit Teilnehmenden aus dem Innovations- und Transfermanagement innovativer Branchen
- Identifikation organisations- und bauprojektspezifischer Innovationen in der Bauwirtschaft
- Konzeption innovationsfördernder Maßnahmen, Rahmenbedingungen sowie Evaluations- und Dokumentationsstrukturen in der Bauwirtschaft
- Dokumentation und Zwischenbericht
- Anwendung:
- Machbarkeitsprüfung der entwickelten Konzepte in Workshops mit Stakeholdern der Bauwirtschaft
- Anpassung und Optimierung innovationsfördernder Maßnahmen, Rahmenbedingungen sowie Evaluations- und Dokumentationsstrukturen in der Bauwirtschaft
- Entwicklung eines Leitfadens für das Innovations- und Transfermanagement in der Bauwirtschaft
- Verbreitung der Forschungsergebnisse durch Publikationen, Fachveranstaltungen und Integration in die Aus- und Weiterbildung
Eckdaten
Antragsteller: Institut für Bauökonomie der Universität Stuttgart
Weitere Beteiligte: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim
Projektlaufzeit: Dezember 2024 – September 2025