Projektintention

„Im gesamten Wissenstransfer der Baubranche liegt so viel Potenzial, Brücken zwischen Tradition und Innovation zu schlagen. Diese Herausforderung ist eine Chance, durch gute Zusammenarbeit die Zukunft mit neuen Ideen zu gestalten und gemeinsam den Wissenstransfer und die Vernetzung zu stärken.“ So Eric Retzlaff, der dieses Projekt gemeinsam mit Professor Dr. Achim Oberg leitet.

Für den Strategiedialog konzipieren die Experten, die sich in der Arbeitsgruppe „Wissenstransfer“ gefunden haben, eine digitale Transferplattform, um den Wissenstransfer und die Vernetzung der Bauwirtschaft in Baden-Württemberg zu unterstützen.

Das Projekt wird hauptsächlich von zwei Institutionen umgesetzt: dem Fraunhofer-Informationszentrum für Bau und Raum (IRB) und dem Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim. Mit Eric Retzlaff und Sabine Blum – beide vertreten das Fraunhofer IRB – verfügt das Projektteam über umfangreiche Erfahrungen im Wissenstransfer für die Baubranche. Das Team um Prof. Dr. Oberg (ifm) unterstützt mit fundierten Kenntnissen zur digitalen Transformation und nachhaltigen Entwicklung in der mittelständischen Bauwirtschaft.

Nächste Schritte

Am 1. August 2024 startete das Projekt. Erster Schritt zur Realisierung dieser Website ist eine vorausgeschaltete Phase der Umsetzungsplanung. Aktuell läuft die Suche nach einer geeigneten Medienagentur für die Planung und Vorbereitung der Workshops. Diese sollen im September und Oktober 2024 stattfinden. Daran anschließend soll das ausformulierte Fachkonzept ca. 4–6 Wochen nach den Workshops erstellt werden. Im Rahmen dieser Planung sollen detaillierte Anforderungen für verschiedene Aspekte gesammelt werden, darunter die Informationsarchitektur, zentrale Anwendungsfälle für Endanwender, die Marketingstrategie, redaktionelle Arbeiten sowie eine allgemeine Übersicht von Angeboten und Akteuren auf der Website. Mit dem 30. Juni 2025 soll die Projektarbeit abgeschlossen sein.

Im Rahmen des ersten Arbeitspakets wird ein Fachkonzept für die Softwareentwicklung erarbeitet. Zunächst wird im Unterauftrag mit einer Medienagentur ein Workshop organisiert und durchgeführt, um konkrete Anforderungen und Ideen zur Informationsarchitektur der Website zu erarbeiten. Dies umfasst insbesondere Aspekte und Umsetzungsideen der digitalen Partizipation und Vernetzung (AP 1.1 Vorbereitung und Durchführung Workshop). Die Workshop-Ergebnisse werden evaluiert und fließen dann in ein ausformuliertes Fachkonzept ein (AP 1.2 Ausformuliertes Fachkonzept).

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Gefördert im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“.

Eckdaten

Antragsteller: Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim

Projektbeteiligte: Fraunhofer-Informationszentrum für Bau und Raum (IRB)

Projektlaufzeit: August 2024 – Juni 2025