Grundgedanke

Die Reallabore des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sind innovative Forschungs- und Experimentierplattformen, in denen Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichberechtigt zusammenarbeiten, um praxisnahe und nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Zukunftsfragen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung und sozialer Transformation. Baden-Württemberg war 2015 Pionier bei der Etablierung dieses Forschungsformats und hat bis heute vier Förderlinien mit über 20 Projekten und einem Gesamtvolumen von über 25 Millionen Euro gefördert.

Reallabore kombinieren wissenschaftliche Forschung mit der Praxis. Ziel ist es, in einem transdisziplinären und experimentellen Umfeld handlungsorientiertes Wissen zu generieren, das direkt auf die Lösung realer Herausforderungen angewendet werden kann. Der Schwerpunkt der Reallabore beim MWK wird auf die Erprobung und Erfahrbarmachung durch Realexperimente gerichtet. Solche Reallabore eignen sich besonders, um gesellschaftliche Transformationsprozesse zu initiieren, forschend zu begleiten, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Das spiegelt sich auch in den bisher bearbeiteten Themen der vom MWK-geförderten Reallabore wider, wie Stadtentwicklung, Mobilität, Energiewende, Raumnutzung, Bildung, KI usw.

Förderung und Finanzierung

Das MWK hat seit 2015 über 25 Millionen Euro in Reallabore und deren Begleitforschung investiert. Die Projekte sind meist auf drei Jahre angelegt, wobei herausragende Ansätze Anschlussförderungen erhalten. So haben vier Projekte der Förderlinie Klima und KI 2024 auf Basis einer erfolgreichen Evaluierung Anschlussfinanzierungen bis 2026 erhalten. Die Finanzierung erfolgt durch Landesmittel, ergänzt durch Partnerschaften mit Kommunen und privaten Akteuren.

Good Practice


Reallabor CampUS hoch i / Anschlussvorhaben EKUS hoch i        
Projektkoordination Universität Stuttgart        
Im Reallabor „CampUS hoch i“ werden Möglichkeiten zur Umsetzung von Klimaneutralität in Liegenschaften exemplarisch an Neu- und Bestandsgebäuden des Campus Vaihingen analysiert und demonstriert. Im Anschlussprojekt soll untersucht werden, wie Nutzende von Gebäuden effektiver motiviert werden können, sich energiesparend zu verhalten und die Umsetzung der Klimaziele aktiv zu unterstützen.
https://www.project.uni-stuttgart.de/campus-hoch-i/
Ansprechpartner: Dr. Ludger Eltrop
 
MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier
Projektkoordination HfWU Nürtingen-Geislingen
Das Reallaborprojekt „MobiQ“ setzt sich für nachhaltige Mobilität in Quartieren ein und arbeitet an drei unterschiedlichen Stuttgart-Rot, Geislingen und Waldburg. Ziel ist es, Wissen für eine generationengerechte, geschlechterfaire und diskriminierungsfreie Mobilitätsgestaltung zu erzeugen und dies in ein Konzept zu fassen, das eine klimafreundliche und lebenswerte Mobilität und damit langfristige Wohnmöglichkeiten für Stadt und Land ermöglicht.
https://www.reallabor-mobiq.de/
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sven Kesselring
 
Reallabor Klima-RT-LAB
Projektkoordination: Hochschule Reutlingen
Im Reallabor Klima-RT-LAB wird der Transformationsprozess im Konzern Stadt Reutlingen hin zu Klimaneutralität vertiefend erforscht und aktiv unterstützt. Zu den Zielen gehören die Erforschung um Umsetzung von Planungsleistungen für Transformationsfahrpläne, diverser energetische Sanierungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden, Photovoltaik-Anlagen in der Stadtverwaltung und hybrider Wärmepumpensysteme.
https://klimartlab.reutlingen-university.de/
Ansprechpartnerin: Profin Dr. Sabine Löbbe

Eckdaten

Ansprechpartnerin: Susann Neupert (MWK)

Zuständiges Ministerium: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Informationen: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungspolitik/wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit/reallabore/