Grundgedanke der Initiative

Start-up BW ist die Kampagne des Landes Baden-Württemberg unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zu den Themen Gründungen und Start-ups. Dieser Landeskampagne kommt bei der Stärkung des Gründungslandes Baden-Württemberg eine zentrale Rolle zu.

Start-up BW vereint die regionalen Start-up-Ökosysteme sowie sämtliche Programme und Projekte für Start-ups im Land unter einer Dachmarke. Sie stärkt die nationale und internationale Sichtbarkeit des Gründungsstandorts Baden-Württemberg – THE Start-up LÄND – und sie unterstützt Gründerinnen und Gründer in Baden-Württemberg mit einem dichten Partnernetzwerk und einem breiten Angebot der Gründungsförderung.

Zwei zentrale Maßnahmen der Landeskampagne sind die Start-up-BW Acceleratoren und das Frühphasenfinanzierungsprogramm Start-up BW Pre-Seed.

Mit seinen insgesamt 18 inhaltlich spezialisierten und über Baden-Württemberg verteilten Start-up BW Acceleratoren unterstützt das Land hochinnovative Gründungen (Start-ups). Die Acceleratoren unterstützen Gründungsteams bereits in der sehr frühen Gründungsphase und begleiten sie in ihrer Entwicklung über den Markteintritt bis hin zur Finanzierungsreife – zum Beispiel in Form von Mentoring, Coaching, Netzwerkaufbau oder Unterstützung bei der Prototypentwicklung. Dabei greifen sie auf ihr breites Netzwerk von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten zurück.

Der Start-up BW Accelerator, der die Themen Bau- und Gebäudewirtschaft in den Mittelpunkt stellt, ist der Groundbreakers Accelerator an der Hochschule für Technik Stuttgart.

Die Start-up-BW Acceleratoren bieten darüber hinaus Zugang zu dem bundesweit beachteten Finanzierungsinstrument Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem werden erfolgversprechende, indes risikoreiche Start-up-Vorhaben auf dem Weg zur Finanzierungsreife gezielt unterstützt.

Start-up BW Pre-Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben ab, in der private Investoren und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend sind.

Neben der finanziellen Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg werden die durch Start-up BW Pre-Seed geförderten Start-ups bei der Arbeit an ihren Geschäftsmodellen und beim Aufbau ihrer Unternehmen durch die Start-up-BW Pre-Seed Partner betreut. Die Betreuungspartner unterstützen nicht nur bei der inhaltlichen Arbeit, sondern auch bei der Suche nach Ko-Investoren.

Der zentrale Gedanke des Programms ist, eine größere Anzahl aussichtsreicher Start-up-Vorhaben finanzierungsreif für institutionelle Anleger zu machen und ein erfolgreiches Wachstum der jungen Unternehmen zu ermöglichen.

Das Programm ist Branchen-offen. Start-ups aus der Baubranche, die innovative Ansätze verfolgen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung oder Nachhaltigkeit, sind förderfähig.

Förderung und Finanzen

Für 2025 und 2026 stehen im Rahmen von Start-up BW Pre-Seed jährlich 7 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Förderung erfolgt in Form eines öffentlich-rechtlichen Vertrags über eine Zuwendung mit Rückzahlungs- und Wandlungsvorbehalt. Über die Förderfähigkeit entscheidet ein Gremium, dem Vertreter des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank und weiterer Partner angehören. Die Start-ups müssen während des Förderzeitraums eine Verbindung zu Baden-Württemberg nachweisen.

Good Practice

Seit 2017 wurden in den mit über 17 Millionen Euro geförderten Start-up BW Acceleratoren rund 1.800 Start-up-Teams bei innovativen Gründungsvorhaben unterstützt. Allein die seit 2021 geförderten Start-ups konnten rund 210 Millionen Euro an Förder- und Finanzierungsmittel akquirieren sowie in etwa 2.900 neue Arbeitsplätze schaffen.

Im Rahmen des Frühphasenfinanzierungsprogramms Start-up BW Pre-Seed sowie dem Corona-Schutzschirm Start-up BW Pro-Tect wurden bisher über 350 Start-ups mit etwa über 74 Millionen Euro gefördert. Die zusätzlichen Co-Investments belaufen sich dabei auf mindestens 15 Millionen Euro.

Detaillierte Informationen zur Gründungs- und Start-up-Förderung des Landes Baden-Württemberg im Rahmen von Start-up BW finden sich unter Start-up BW.

Eckdaten

Zuständiges Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Weitere Informationen:https://www.startupbw.de/