Grundgedanke der Initiative
Das Innovationszentrum Zirkuläres Bauen (InZiBau) in Baden-Württemberg, gefördert durch das Umweltministerium, wurde als zentrale Plattform zur Förderung von Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen eingerichtet. Die Hauptaufgabe des Zentrums besteht darin, Akteure aus Bauwirtschaft, Kommunen, Forschung und öffentlichen Institutionen zu vernetzen, Wissen zugänglich zu machen und innovative Ansätze im Bausektor zu fördern.
Mit den Aktivitäten des InZiBau soll der Ressourcenverbrauch im Bausektor signifikant reduziert und klimagerechtes Bauen gefördert werden. Zentrale Ansätze sind die Erhaltung und Sanierung von Bestandsgebäuden sowie die Wiederverwendung und das Recycling von Baumaterialien, um den Einsatz neuer Ressourcen zu minimieren. Mit Konzepten wie „Reduce – Reuse – Recycle“ wird auf langlebige Bauweisen, kreislaufgerechte Materialnutzung und flexible, rückbaubare Gebäudeplanung gesetzt.
Die Angebote des InZiBau richten sich an Architekten, Fachplaner, Bauunternehmen, öffentliche Verwaltungen und Institutionen. Insbesondere Kommunen spielen bei der Umsetzung des zirkulären Bauens eine Schlüsselrolle, da sie für einen Großteil des öffentlichen Bauvolumens verantwortlich sind und mit ihren Bauprojekten eine Vorbildrolle für das zirkuläre Bauen einnehmen können.
Förderung und Finanzierung
Das InZiBau stellt praxisnahe Informationen zur Implementierung zirkulärer Baukonzepte bereit und treibt Pilotprojekte voran. Es setzt auf Forschung und Entwicklung zur Optimierung von Recyclingmaterialien- und Technologien.
Good Practice
Beispiele für zirkuläres Bauen sind:
- Nutzung von Bestandsgebäuden als „Materiallager“ für neue Projekte.
- Entwicklung digitaler Tools wie Gebäuderessourcenpässe und BIM (Building Information Modeling) zur Erfassung von Materialströmen.
- Pilotprojekte wie der Einsatz von zementarmen Betonmischungen und der Wiederverwendung von Bauteilen aus Abbruchmaterialien.
Das Innovationszentrum soll mit seinen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Bauwesen in Baden-Württemberg zukunftsfähig, ressourcenschonend und klimaneutral zu gestalten. Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf der Website der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW).
Eckdaten
Ansprechpartnerin: Dagmar Berberich, LUBW
Zuständiges Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Weitere Informationen: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/abfall-und-kreislaufwirtschaft/zirkulaeres_bauen