Grundgedanke
Die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, ist eine interministerielle Initiative, die vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) koordiniert wird. Zudem werden am MLR ein Großteil der Teilprojekte betreut. Acht Ministerien arbeiten seit 2018 gemeinsam daran, den Holzbau als nachhaltige und innovative Bauweise zu fördern und damit Klimaschutz, Wohnraumgewinnung und regionale Wertschöpfung voranzutreiben.
Der Holzbau bietet großes Potenzial, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bauwesen zu lösen. Durch sein geringes Gewicht und die kurzen Baustellenzeiten eignet sich Holz ideal für Aufstockungen und Nachverdichtungen, die Wohnraum schaffen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Auch im Neubau hat der Holzbau große Stärken: Kurze Bauzeiten, eine hohe Energieeffizienz sowie die vielseitige Gestaltungsmöglichkeit machen Holz zu einem attraktiven Baustoff. Zudem trägt Holz zu einem angenehmen Wohnklima und hoher Behaglichkeit bei, ist regional verfügbar und nachwachsend.
Ein weiterer bedeutender Aspekt des Baustoffes Holz ist die Eigenschaft der langfristigen Kohlenstoffbindung. Diese wird mit einer fach- und sachgerechten Planung und Ausführung, einen ressourceneffizienten Einsatz und durch die entsprechende Dauerhaftigkeit des Bauwerks und Kreislauffähigkeit des Baumaterials erreicht. Diese Eigenschaft ermöglicht es Holz sofort wirksam nennenswerte Mengen an CO2 langfristig zu speichern, ohne während der Herstellung und Errichtung der Bauwerke signifikante CO2-Emissionen zu verursachen.
Die nachhaltige Bewirtschaftung pflegt dabei die Wälder des Landes, hilft bei der Anpassung an das sich wandelnde Klima und stellt sicher, dass nicht mehr Holz entnommen wird als gleichzeitig nachwächst. Durch den Einsatz von Holzwird der Kohlenstoffspeicher des Waldes anteilig in einen langfristigen Produktspeicher überführt.
Die Holzbau-Offensive setzt auf ein umfassendes Maßnahmenpaket:
Bildungsangebote: Die Offensive bietet gezielte Fortbildungen für Architekten, Ingenieure, Handwerker und Behörden, um das Wissen über den Holzbau zu stärken.
Innovationsförderung: Leuchtturmprojekte und innovative Bauvorhaben werden unterstützt, um neue Impulse zu setzen.
Rahmenbedingungen: Hindernisse in Bauvorschriften werden identifiziert und abgebaut.
Wertschöpfung: Durch die Stärkung regionaler Holzverarbeitung und des Handwerks wird der ländliche Raum gefördert.
Mit einer bundesweit führenden Holzbauquote zeigt Baden-Württemberg, wie erfolgreich Klimaschutz und nachhaltige Baukultur miteinander verbunden werden können.
Förderung und Finanzen
Förderprogramme: Über das “Holz Innovativ Programm” (HIP) wurden bis 2023 rund 10,9 Millionen Euro bereitgestellt, um Leuchtturmprojekte zu unterstützen.
Zuschläge: Bauvorhaben mit Holz im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) werden mit einem CO₂-Speicherbonus von 5 % gefördert.
Im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms können bauliche Investitionen ebenfalls von einem Förderbonus von 5% profitieren.
Die Möglichkeiten von Boni für Holzbauten sollen auch weiterhin im Rahmen von Bau- und Infrastruktur bezogener Förderprogramme bestehen und gegebenenfalls ausgeweitet werden.
Förderbereiche:
Forschungsprojekte im Bereich des innovativen Einsatzes von Holz, Projekte im Wohnungsbau, öffentlichen Bauten wie Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäude oder Sportstätten sowie Gewerbebauten profitieren von den Fördermöglichkeiten.
Good Practice
Beispiele für erfolgreiche Projekte sind unter anderem innovative Wohnquartiere, moderne öffentliche Gebäude und ökologische Brückenbauwerke. Diese Projekte zeigen das Potenzial von Holzbau für unterschiedlichste Anwendungen und setzen Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Design.
Die Offensive ist ein wichtiger Bestandteil der baden-württembergischen Klimapolitik und unterstützt die Bauwirtschaft bei der Transformation hin zu nachhaltigem Bauen. Weitere Informationen und Praxisbeispiele finden sich auf der Webseite der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg.
Eckdaten
Zuständiges Ressort: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Weitere Informationen: https://www.holzbauoffensivebw.de/de