Grundgedanke der Initiative
Die Förderung von ressourcenschonendem Beton, kurz R-Beton, durch das Umweltministerium Baden-Württemberg ist Teil der Bemühungen zur Förderung nachhaltiger Bauweisen und der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft im Hochbau. Dabei wird herkömmliche Gesteinskörnung im Beton teilweise durch aufbereiteten Betonbruch und Bauschutt ersetzt. Dies spart Primärrohstoffe, reduziert Abfall und schont Deponiekapazitäten.
Die Initiative zielt darauf ab, den Einsatz von R-Beton in der Breite zu etablieren und ihn zu einem wirtschaftlichen Baustoff in Baden-Württemberg zu entwickeln. Neben der Ressourcenschonung kann R-Beton auch zum Klimaschutz beitragen, etwa durch die Technologie, Kohlenstoffdioxid (CO₂) in den Recyclingmaterialien zu binden.
Die Förderung richtet sich an Transportbetonwerke in Baden-Württemberg, die R-Beton herstellen oder dies planen.
Förderung und Finanzierung
Das Umweltministerium stellte bis 2024 insgesamt 2 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung. Derzeit wird eine Verlängerung des Förderprogramms vorbereitet. Zukünftig soll auch eine Förderung von Betonfertigteilwerken ermöglicht werden. Unterstützt werden:
- Materialkosten für rezyklierte Gesteinskörnungen, inkl. solcher, die mit CO₂ beaufschlagt wurden.
- Erstprüfungen, die für die Marktzulassung von R-Beton erforderlich sind, mit pauschal 2.000 €.
- Projekte, bei denen mindestens 25 % des verwendeten Gesteinsmaterials aus Recyclingquellen stammen.
Good Practice
Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von R-Beton ist der Neubau der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe. Für die weitere Etablierung von R-Beton ist die Berücksichtigung in öffentlichen Bauvorhaben von zentraler Bedeutung. Studien belegen, dass durch R-Beton bis zu 12 % der mit dem Baustoff Beton einhergehenden CO₂-Emissionen eingespart werden können, insbesondere wenn die rezyklierten Gesteinskörnungen mit CO₂ beaufschlagt werden.
Weitere Informationen sowie Antragsunterlagen sind auf der Website des Umweltministeriums Baden-Württemberg verfügbar.
Eckdaten
Zuständiges Ministerium: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, r-beton@um.bwl.de
Weitere Informationen: https://um.baden-wuerttemberg.de/de/startseite