Grundgedanke der Initiative
Die Initiative Wirtschaft Digital BW des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des Landes (digital.LÄND) und soll die Wirtschaft Baden-Württembergs digital zukunftsfähig machen. Sie richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie freiberuflich Tätige, mit dem Ziel, Digitalisierungsmöglichkeiten zugänglich und nutzbar zu machen. Seit ihrem Start im Jahr 2017 wurden bereits Projekte im Umfang von über einer halben Milliarde Euro gefördert.
Die Initiative mit ihren 35 Partnerorganisationen möchte die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Unternehmen stärken, indem sie digitale Innovationen unterstützt und den digitalen Wandel in der Fläche vorantreibt. Im Fokus stehen dabei praxisorientierte Maßnahmen wie die Bereitstellung von Förderprogrammen, Beratungsangeboten und die Vernetzung von Unternehmen mit Forschung und Wirtschaftspartnern.
Die Hauptzielgruppe sind die KMU, die Unterstützung bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle, Prozesse und Produkte benötigen. Dazu zählen auch Betriebe in traditionell weniger digitalisierten Branchen wie der Bauwirtschaft.
Die Bauwirtschaft wurde als ein Sektor identifiziert, der im Vergleich zu anderen Branchen wie der IT oder Finanzdienstleistungen Nachholbedarf bei der Digitalisierung hat. Fördermaßnahmen wie die Digitalisierungsprämie Plus ermöglichen Investitionen in digitale Technologien, etwa in CAD-Software oder BIM-Lösungen, die speziell in der Bauwirtschaft Anwendung finden. Ziel ist es, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern.
Förderung und Finanzen
Das Förderprogramm Digitalisierungsprämie Plus unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten mit Zuschüssen oder zinsvergünstigten Darlehen. Förderfähige Projekte umfassen beispielsweise Investitionen in IT-Infrastrukturen, Digitalisierung von Geschäftsprozessen oder innovative Technologien. Förderfähig sind direkte Zuschüsse (Zuschussvariante) für kleinere Digitalisierungsvorhaben mit einer Investitionssumme von 5.000 Euro bis 15.000 Euro und zinsverbilligte Darlehen mit Tilgungszuschuss (Darlehensvariante) für größere Digitalisierungsvorhaben mit einer Investitionssumme von 15.000 Euro bis 100.000 Euro.
Good Practice
Die Initiative fördert den Austausch von Best Practices, etwa durch Veranstaltungen wie den Digitalgipfel BW. Anlaufstellen wie die regionalen Digital Hubs bieten gezielte Unterstützung zum Beispiel durch Beratungen, Schulungen und Experimentierräume zur Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Lösungen. Ein Beispiel aus der Bauwirtschaft ist die Förderung mobiler Technologien wie baustellentauglicher Tablets zur Produktionssteuerung oder für digitale Baupläne.
Die Initiative zeigt, wie Baden-Württemberg die Digitalisierung branchenübergreifend vorantreibt, um die Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig zu machen und auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Weitere Details zu den Fördermöglichkeiten und Angeboten finden Sie auf der offiziellen Website Wirtschaft Digital BW.
Eckdaten
Zuständiges Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Weitere Informationen: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/