Zum Inhalt springen

Struktur

Struktur des Strategiedialogs

Der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ geht die baden-württembergische Landesregierung auf Initiative des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann die großen Herausforderungen in den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen an. Als Arbeitsformat konzipiert, soll der Strategiedialog unter Beteiligung aller relevanten Akteure neues Denken und Arbeiten ermöglichen. Die am SDB beteiligten Akteure arbeiten bereichsübergreifend und interdisziplinär an Zielkonflikten mit den übergeordneten Missionen, bessere Voraussetzungen für mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, das Bauen klimagerechter zu machen sowie die Digitalisierung und die Transformation der Bauindustrie voranzutreiben. Das Format soll konkrete Arbeitsergebnisse wie Modellprojekte, neue regulatorische Rahmenbedingungen oder Verständigungen über eine zu verändernde Praxis hervorbringen, die umgesetzt und in die Fläche getragen werden kann.

Themensäulenrunde (TSR)

Im Strategiedialog gibt es drei Themensäulen: „Bezahlbares Wohnen, Quartier, Flächen, Planung“ (Säule I), „Innovatives und ökologisches Bauen und Sanieren“ (Säule II) und „Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft“ (Säule III).
Über die Aktivitäten in den Themensäulen entscheidet die Themensäulenrunde – abgekürzt TSR – mit den fachlich zuständigen Ressortministerinnen als Vorsitzende: Die Ministerin für Landesentwicklung Wohnen, Nicole Razavi MdL, sitzt den ersten beiden Themensäulen vor. Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, sitzt der dritten Themensäule vor. Neben ihnen sind externe Experten als Co-Vorsitze berufen: Tim von Winning, Baubürgermeister der Stadt Ulm, in Säule I, Prof. Dirk Hebel, KIT, in Säule II sowie Prof. Philip Leistner, Fraunhofer IBP, und Dr. Albert Dürr, WOLFF & MÜLLER, in Säule III.
Weitere Mitglieder der multidisziplinär besetzten Themensäulenrunden sind von den Ministerien berufene Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen. Die TSR berufen unter anderem so genannte agile Arbeitsgruppen und versehen sie mit konkreten Arbeitsaufträgen.

Agile Arbeitsgruppen

Die agilen Arbeitsgruppen sind das Herzstück des Strategiedialogs. Sie sind in den Themensäulen, aber auch übergreifend aktiv und vorwiegend mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Bau- und Verwaltungspraxis sowie aus der Forschung besetzt. Die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen ist so gewählt, dass in angemessener Zeit bestmögliche Ergebnisse erzielt werden können. Maßgeblich für die Besetzung und die Dauer ihres Einsatzes ist, die konkrete Mission einer Arbeitsgruppe umzusetzen und sich nicht an starren Prinzipien zu orientieren – agil eben.

Merkblatt „Agile Arbeitsgruppe im SDB“

Merkblatt-agile-Arbeitsgruppen-im-SDB.pdf (134.8 kB)

Jahresveranstaltung

Regelmäßig informieren der Ministerpräsident sowie die beteiligten Ministerinnen und Minister die Öffentlichkeit über die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Strategiedialogs. Diese Jahresveranstaltung findet unter Beteiligung von Unternehmen, Organisationen, Kommunen und der Wissenschaft statt. Der regelmäßige Austausch auf öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen ist wichtig, um den Transfer der Erkenntnisse in die bauliche Praxis – zu den Kommunen, in die Bauwirtschaft und in die verwandte Forschung – zu unterstützen. Die Jahresveranstaltung trägt den Vernetzungsgedanken weiter und setzt inhaltliche Impulse für weitere Themen im Strategiedialog.

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle wird getragen von der Architektenkammer Baden-Württemberg KdöR, der DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. sowie der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. Sie übernimmt operative Aufgaben des Strategiedialogs, koordiniert und vernetzt die Akteure und unterstützt die beteiligten Ressorts dabei, die Ziele des Strategiedialogs zu erreichen und die Ergebnisse umzusetzen. Dazu gehören die organisatorische Begleitung des Strategiedialogs und seiner Gremien sowie die inhaltliche Zuarbeit sowie Impulse für die federführenden Ministerien. Dabei greift die Geschäftsstelle auf die fachliche Expertise der drei Organisationen zurück, insbesondere in den Bereichen Wohnen, nachhaltiges Bauen und Struktur der Bauwirtschaft.

Flyer „Ziele und Arbeitsweisen“

SDB_Ziele-Arbeitsweisen_web.pdf (106.9 kB)