Im Rahmen der fünften Sitzung der Themensäulenrunde III, unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut , berichteten die Arbeitsgruppenvorsitzenden von den Ergebnissen ihrer Arbeitsgruppen und über Projekte, die von ihren Gruppen begleitet werden.
„Damit die Transformation am Bau gelingt, ist es entscheidend, dass wir frühzeitig in den nötigen Kompetenzaufbau im Bereich des nachhaltigen und digitalen Bauens investieren. Der Bausektor zeichnet sich durch vielfältige und heterogene Berufsgruppen aus. Wir haben es, wenn wir uns die Struktur der Bauwirtschaft in Baden-Württemberg näher anschauen, mit vielen kleinen spezialisierten Unternehmen zu tun. Es sind besondere Anstrengungen notwendig, um die verschiedenen Aspekte des technologischen und ökologischen Wandels in die kleinen und mittleren Unternehmen zu tragen“, betonte Dr. Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zu Beginn der Sitzung.
Berichte aus den Arbeitsgruppen
Den Anfang der nachfolgenden Berichte machte Eric Retzlaff vom Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB). Gemeinsam mit anderen Experten vom IRB und dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim erarbeitet er ein Konzept für eine digitale Plattform für den Wissenstransfer innerhalb der Bauwirtschaft Baden-Württembergs. In der Sitzung stellte Herr Retzlaff den aktuellen Stand der Informationsarchitektur für die Plattform vor.
Ziel der nächsten Monate ist die Weiterentwicklung des Anbieterverzeichnisses. Außerdem ist ein Gespräch mit den Ressorts und der Geschäftsstelle des SDB BW geplant, um die beste Marketing-Positionierung für diese Plattform zu erarbeiten. Im Februar 2025 soll es einen Workshop für die Umsetzung des Konzepts geben.
Die Arbeitsgruppe um Dr. Jürgen Jarosch, „Fachkräftesicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildung“ bearbeitet Fragen rund um die Fachkräfteförderung für innovatives Bauen.
Aus dieser Arbeitsgruppe heraus wurde ein Vorschlag erarbeitet, der auf eine Erweiterung der bestehenden Fachkursförderung abzielt. Dieser beinhaltet die Möglichkeit, zusätzliche Anträge innerhalb der laufenden Förderperiode zu ermöglichen, um kurzfristig auf den steigenden Bedarf an spezialisierten Weiterbildungsangeboten zu reagieren und somit die Qualifizierung von Fachkräften im Bereich des innovativen Bauens zu beschleunigen.
Die Arbeitsgruppe setzt im Jahr 2025 klare Schwerpunkte auf die Identifikation und Formulierung von Bedarfen im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Berufen der Baubranche. Ziel ist es, fundierte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die Ausbildungs- und Studieninhalte zukunftsorientiert gestalten und den Fachkräftebedarf decken.
Das Projekt „Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen“ wird von Teilen der Arbeitsgruppe „Fachkräftesicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildung“ betreut und hat das Ziel, zukunftsweisende Qualifizierungsangebote für die Bauwirtschaft zu entwickeln. Durch die Bündelung von Expertise und interdisziplinärer Zusammenarbeit soll ein umfassendes Schulungsprogramm entstehen, das die aktuellen Herausforderungen und Trends im Bauwesen adressiert.
Die entwickelten Schulungen werden über die Plattform fortbildung-bw.de zugänglich gemacht.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen vier zentrale Themenschwerpunkte:
- Zirkuläres Bauen
- digital vernetztes Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden
- klimapositives Bauen
- einfaches und serielles Bauen.
Für die Arbeitsgruppe „Hochskalieren innovativer Produkte, Prozesse und Technologien“ stellte Herr Professor Steffen Feirabend die neue Arbeitsgruppenleitung vor. Sie besteht aus ihm, Angelika Lückert und Rüdiger Haasis. In der nächsten Sitzung wird die Arbeitsgruppe die Ziele für das neue Jahr definieren.
Für das Fraunhofer IBP berichtete Professor Leistner aus dem Projekt „Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen“. Die Laufzeit wurde bis Ende Februar 2025 verlängert. Recherche und Analyse der Innovationen sind weitgehend abgeschlossen. Die dazugehörigen Workshops wurden bereits absolviert. Die vertiefte Recherche läuft bereits.
Die nächste Themensäulenrunde III findet am 11. März 2025 statt.