Die Bauwende ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, die eine enge Zusammenarbeit von allen Agierenden der Wertschöpfungskette ‚Bau‘ erfordert. Die Wirkungsgefüge sind so komplex geworden, dass wir die Herausforderungen nur gemeinsam lösen können – wenn wir über Sektorgrenzen hinweg denken. Prozesse, die sich seit Jahrzehnten kaum verändert haben, müssen hinterfragt und neu gedacht werden.

Mit dem Strategiedialog hat die Landesregierung hierzu die passende Plattform geschaffen. Auf ihr kommen die Akteurinnen und Akteure zusammen, die es braucht, um den Transformationsprozess zu gestalten. Rund 200 Beteiligte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik wirken zusammen, um Maßnahmen, Projekte und Impulse für die Transformation des Planens, Bauens und Wohnens in Baden-Württemberg zu setzen.

Der Strategiedialog erfüllt dabei drei Funktionen: Er bietet ein Schaufenster für Best-Practice-Beispielen, er dient der Skalierung innovativer Lösungsansätze und ist politisch beratend als Impulsgeber für die Landespolitik tätig.

Dieser kollaborative Gedanke deckt sich mit dem Ansatz der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27): Sie bringt durch reale Bauvorhaben Menschen aus verschiedenen Ebenen der Planung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Im gemeinsamen Tun entstehen neue Allianzen – über Disziplinen und Zuständigkeiten hinweg. So werden innovative Ideen nicht nur diskutiert, sondern im gebauten Raum erprobt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagt dazu:

„In den vergangenen sieben Jahren hat die IBA vieles in Bewegung gebracht: Sie hat nicht nur zukunftsfähige Bauprojekte angestoßen, sondern auch die Diskussionen über zeitgemäße Architektur in vielen Kommunen verändert. Durch die Projekte wird erlebbar, wie nachhaltiges Bauen nicht nur unsere Erde schützt, sondern auch den Zusammenhalt in unserer demokratischen Gesellschaft stärkt.“

Ein erster öffentlich sichtbarer Bestandteil dieser Zusammenarbeit zwischen der IBA’27 und dem SDB BW war die Eröffnung der Wanderausstellung „Wie wollen wir zusammenleben?“ bei der Jahresveranstaltung des Strategiedialogs 2024. Die Ausstellung, die seitdem an verschiedenen Orten der Region zu sehen war, informiert lebensnah über die Themen der IBA und stellt ausgewählte IBA-Projekte vor. Bei der Jahresveranstaltung im Römerkastell waren dies:

– https://www.iba27.de/projekt/quartier-am-rotweg/

– https://www.iba27.de/projekt/zukunft-muenster-2050/

– https://www.iba27.de/projekt/kaepsele/

– https://www.iba27.de/projekt/quartier-backnang-west/

– https://www.iba27.de/projekt/hangweide/

– https://www.iba27.de/projekt/quartier-neckarspinnerei/

Darüber hinaus beteiligt sich das Team der IBA’27 aktiv an den Arbeitsgruppen des Strategiedialogs. Die IBA’27 bringt sich ein, um aus der Projektpraxis Impulse für die Bauwende zu setzen und im Gegenzug den im Strategiedialog diskutierten Ideen und Konzepten eine Realisierungsplattform zu bieten, beispielsweise mit innovativen Wohnbauprojekten. Das gemeinsame Ziel: Die beispielhaften Ansätze für klimagerechtes und bezahlbares Bauen zu skalieren.

Die Praxis der Bauwende und die damit verbundenen Vorhaben und Projekte stehen auch im Mittelpunkt des zweiten IBA’27-Festivals im Mai 2025, das nicht nur eine Plattform für Architektur ist, sondern ebenso einen Raum bietet, in dem nachhaltige Zukunftsvisionen erlebbar werden. Der Ministerpräsident hat die Schirmherrschaft übernommen. Die IBA’27 zeigt exemplarisch, wie Baden-Württemberg zentrale Herausforderungen wie die Klimakrise, gesellschaftlichen Wandel und Wohnraummangel mit Mut und Optimismus angeht. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche zukunftsweisende Bauprojekte initiiert und die Debatte über das Planen und Bauen in vielen Kommunen neu gestaltet. Die Projekte verdeutlichen, dass nachhaltiges Bauen nicht nur ökologische Vorteile bringt, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Das Festival rückt das Thema Bauwende schon vor dem großen Ausstellungsjahr 2027 unmittelbar in den Alltag der Menschen. Die Impulse der IBA werden weit über das Jahr 2027 hinauswirken.

Eckdaten IBA’27-Festival #2

Wann? 10.05-24.05.2025

Wo? In der ganzen Region Stuttgart – und darüber hinaus. Infoladen: »Raum der IBA’27« in der Calwer Straße in Stuttgart

Was? Programm